MII-SYMPOSIUM 2022

Beim MII-Symposium werden die in der aktuellen Förderphase (2018-2022) erzielten Ergebnisse der Initiative präsentiert und diskutiert. Außerdem wird ein Ausblick auf anstehende Herausforderungen in der kommenden Phase (2023-2026) gegeben.

Der 7. Deutsche Interoperabilitätstag

Schnell und valide ‒ das sind die Merkmale einer idealen, interoperablen Vernetzung im Rahmen der medizinischen und pflegerischen Versorgung. In der Realität ist man davon hierzulande noch immer weit entfernt. Wege und Lösungen, wie das größtenteils ungenutzte Potenzial zum Wohle von Forschung und Versorgung erschlossen werden kann, stehen alljährlich im Fokus des Deutschen Interoperabilitätstages (DIT).

Fachtagung “Konnektivität für Gesundheit – Handlungsfelder der digitalen Transformation”

Welche Voraussetzungen müssen wir schaffen, sodass digitale Vernetzungsmöglichkeiten zwischen PatientInnen und Versorgenden bzw. Angeboten tatsächlich das Versorgungs- und Gesundheitsoutcome verbessern? Dieser maßgeblichen Frage für die Ausgestaltung der digitalen Transformation wollen wir auf unserer BMC-Fachtagung mit VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden des Gesundheitswesens nachgehen.

Spotlight: Gesundheitsdaten zwischen Forschung und Versorgung

Gesundheitsdaten sind ein wichtiger „Rohstoff“ für die medizinische Forschung. Daten und Wissen aus der Forschung, aber auch Routinedaten aus der Versorgung können umgekehrt zur Verbesserung der Versorgung beitragen. Die Erhebung und Speicherung sowie insbesondere der Austausch medizinischer Daten sind notwendig, um diese sinnvoll nutzen zu können. Jedoch gibt es dabei Einiges zu beachten, wie beispielsweise Interoperabilität, Datenschutz und Datensicherheit.

Health – The Digital Future 2022

Viele Hoffnungen sind mit einem neuen Digitalisierungsgesetz und dem vom Bundesgesundheitsministerium angekündigten Beteiligungsverfahren verbunden. Gelingt es auf diesem Wege die unzähligen gordischen Knoten der digitalen Gesundheit zu durchschlagen?

MEDICA 2022

Düsseldorf

Die weltweit größte Medizinfachmesse - Treffen Sie einige unserer Mitglieder am Landesgemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen (Halle 12, Stand A37).

22. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin

Hamburg Am Dammtor, Marseiller Str., Hamburg, Deutschland

Die DIVI als größtes und wichtigstes Netzwerk in der Intensiv- und Notfallmedizin in Deutschland ermöglicht den fachübergreifenden paritätischen Austausch zwischen der Pflege und Ärzteschaft, den Kolleg*innen aus dem Rettungsdienst, der Physiotherapie, Psychologie, Atemtherapie, Pharmazie, Ethik, Medizintechnik, Logopädie, Seelsorge sowie den Rechtswissenschaften und der Informationstechnologie.

Nationale Digital Health Symposium

Kaiserin-Friedrich-Stiftung, Berlin

Das Nationale Digital Health Symposium am 06. Dezember 2022 setzt sich mit den Chancen und Herausforderungen einer grenzüberschreitenden Gesundheitsdatennutzung im Rahmen eines Europäischen Gesundheitsdatenraums auseinander. Expertinnen und Experten aus Politik, Gesundheit und Forschung diskutieren auf der Konferenz, wie eine grenzüberschreitendende Gesundheitsversorgung und Datennutzung aussehen kann. Und was das für die Vernetzung und die Anschlussstrukturen in Deutschland bedeutet. Auch die Akzeptanz und der realistische Nutzen für die Gesundheitsversorgung, Produktentwicklung und Gesundheitssystementwicklung stehen zur Diskussion.

Spotlight: Digitale Tools in der Alternsmedizin

Online

Die Alternsmedizin ist ein hoch interdisziplinäres Feld und setzt sich zusammen aus einer Vielzahl von Fachrichtungen der Medizin, Pflege, Pharmazie, Lebenswissenschaften, Sozialwissenschaften sowie durch die zunehmende Digitalisierung auch der Informationstechnik und der Ingenieurswissenschaften. In dieser Veranstaltung werden speziell die Schnittstellen zwischen Digitaler Medizin und Alternsmedizin beleuchtet.

Digitale Kommunikation im Gesundheitswesen – ohne die Bürger*innen geht es nicht

Im Rahmen des Symposiums werden die Ergebnisse einer Umfrage zum Bekanntheitsgrad, Nutzungsgrad sowie den Erwartungen der Nutzer*innen an die ePA vorgestellt und aufgezeigt, wie IT-Standards für die digitale Kommunikation entwickelt werden. Vertreter*innen aus der Gesundheitspolitik, der Selbstverwaltung und von Patientenvertretungen geben im Rahmen von Impulsvorträgen Einblicke in das Themenfeld ePA. Gemeinsamen mit den Teilnehmer*innen der Veranstaltung soll in die Diskussion darüber gegangen werden, wie die Bürger*innen besser in die digitale Kommunikation eingebunden werden können.