Rückblick 
13. – 16. Nov. 2023

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das „Hospital of the Future” 2023

Weg von reaktiver Behandlung hin zu proaktiver Versorgung:  Das „Hospital of the Future“ zeigte bei seiner Premiere auf der MEDICA 2023 praktische Use-Cases.

Neben NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Staatssekretär Matthias Heidmeier aus dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen überzeugte sich u. a. Prof. Dr. Henriette Neumeyer, stv. Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, von den Mehrwerten der Digitalisierung für die Versorgung.

Das Krankenhaus der Zukunft

Das Krankenhaus der Zukunft

ZTG - Podcast Folge

Themenschwerpunkte des „Hospital of the Future” 2023

Erleichterung der Umsetzung der Krankenhausstrukturreform durch digitale Vernetzung

Personalisierte, datengestützte Hightech-Behandlung am Beispiel der Intensivmedizin

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geführte Rundgänge demonstrierten die Potenziale der Digitalisierung für Versorger:innen und Patient:innen. Neben NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Staatssekretär Matthias Heidmeier aus dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen überzeugte sich u. a. Prof. Dr. Henriette Neumeyer, stv. Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, von den Mehrwerten der Digitalisierung für die Versorgung.

Industriepartner 2023

Clinomic Group GmbH 

Hightech Intensivmedizin

Verbesserte Patient:innenergebnisse, Kosteneinsparungen und die Optimierung von Ressourcen: Das intelligente Assistenz- und Telemedizinsystem „Mona“ der Aachener Firma Clinomic transformiert europaweit die Intensivmedizin. Ärzt:innen und Pflegekräften wird dank des CE- und TÜV-zertifizierten Medizintechnikproduktes eine umfangreiche Assistenz im Arbeitsalltag geboten. Dadurch erhöht sich die Behandlungsqualität und es bleibt mehr Zeit für die Versorgung kritisch kranker Patient:innen.

Als Telemedizinsystem sorgt Mona für eine interdisziplinäre und standortunabhängige Zusammenarbeit in der Intensiv- und Akutmedizin. Fachärztliche und -pflegerische Expertise wird rund um die Uhr direkt an das Patientenbett gebracht. Das medizinische Fachpersonal in der Ferne erhält einen umfassenden Überblick über die Patient:innen, um bestmöglich beraten zu können. Ziel ist, den intensivmedizinischen Alltag zu vereinfachen, einen Wissensaustausch zwischen Kolleg:innen zu ermöglichen und so möglichst flächendeckend eine qualitativ hochwertige, evidenzbasierte intensivmedizinische Behandlung im Sinne der Patient:innen zu ermöglichen.

CompuGroupMedical Deutschland AG

Patient-Onboarding tomorrow

Terminsuche und -buchung bequem auf der heimischen Couch: Der Patient hat die Möglichkeit, zwischen Vor-Ort- und Online-Terminen der ausgewählten Klinik zu entscheiden. Je nach Fachgebiet werden ein Anamnesefragebogen und ggf. weitere Aufklärungsinfos vorab digital ausgespielt. Zudem kann der Patient vorliegende Laborberichte und Vorbefunde übermitteln.

Nach Bestätigung kann der Termin mittels Videosprechstunde durchgeführt werden. Zu Absicherung der Diagnose kann der befundende Arzt via Telekonsil eine ergänzende Meinung einholen – über das vorhandene Netzwerk im Klinikverbund, in der Region oder zu speziellen Krankheitsbildern. Bereitgestellte Befunde und Berichte können digital geteilt werden, um gemeinsam Diagnose, Therapieoptionen und das weitere Vorgehen zu besprechen.

MedEcon Telemedizin GmbH

Netzwerk connectMT

connectMT (ehemals: Westdeutscher Radiologieverbund)
Im Netzwerk connectMT können teilnehmende Einrichtungen (Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Praxen) radiologische Bilddaten austauschen. Auf dieser Basis haben sich verschiedene kooperative Versorgungsszenarien etabliert, für die eine schnelle, zuverlässige und sichere Kommunikation der medizinischen Informationen Voraussetzung ist. Die breite Palette der Anwendungsszenarien und die ergänzende Nutzung weiterer telemedizinischer Elemente, bis hin zu KI-Services, haben nicht nur die Patientenversorgung verbessert, sondern auch positive ökonomische Effekte bei den Beteiligten erzeugt.

Medisanté Group AG

Kommunikationsplattform

Vital Services und Medisanté
Gemeinsam zeigen Vital Services und Medisanté den Use Case „Patient mit hüftgelenknaher Femurfraktur“. Eine Kommunikationsplattform dient als netzwerkweites patientenzentriertes Dokumentations-, Kommunikations- und Koordinierungssystem zur Erfassung und Steuerung der Patientenaufnahme sowie zur organisationsübergreifenden und interdisziplinären Akutversorgung in einem Alterstrauma-Zentrum/Unfallzentrum. Anschließend erfolgt die Überleitung in die spezialisierte ambulante Versorgung mit telemedizinischem Monitoring (u. a. mit Hilfe von Waagen, Blutdruck- und Blutzuckermessgeräte, EKGs etc.).

RZV GmbH

Elektronische Fallakte

Nachhaltige Versorgung in der Vernetzung über ein integriertes Fallaktensystem

Die auf internationalen Standards beruhende Elektronische Fallakte der RZV bietet Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegenden und Therapeutinnen/Therapeuten eine passgenaue Lösung zur Kommunikation und Dokumentation aller auf einen Patientenfall bezogenen Informationen über Institutionsgrenzen hinweg. Mit der Erfahrung von inzwischen über 80.000 verarbeiteten Akten bietet die RZV-Lösung Möglichkeiten zur gemeinsamen Dokumentation in FHIR-basierten Formularen, zur Bereitstellung von Bildern und Filmen – auch im DICOM-Format – und zur Erfassung wie Präsentation von Vitalwerten. Die Lösung ist tief in die Telematik-Infrastruktur eingebettet und bietet unter anderem über KIM die Möglichkeit einer direkten Kommunikation mit Primärsystemen in Kliniken und Praxen.

vital.services GmbH

Kommunikationsplattform

Vital Services und Medisanté
Gemeinsam zeigen Vital Services und Medisanté den Use Case „Patient mit hüftgelenknaher Femurfraktur“. Eine Kommunikationsplattform dient als netzwerkweites patientenzentriertes Dokumentations-, Kommunikations- und Koordinierungssystem zur Erfassung und Steuerung der Patientenaufnahme sowie zur organisationsübergreifenden und interdisziplinären Akutversorgung in einem Alterstrauma-Zentrum/Unfallzentrum. Anschließend erfolgt die Überleitung in die spezialisierte ambulante Versorgung mit telemedizinischem Monitoring (u. a. mit Hilfe von Waagen, Blutdruck- und Blutzuckermessgeräte, EKGs etc.).

Veranstalter

Messe Düsseldorf
Am Staad (Stockumer Höfe)
D-40474 Düsseldorf