NEWS UND PRESSEMELDUNGEN
Mit uns up-to-date bleiben! Newsletter abonnierenfür den Presseverteiler registrierenTelemedizin – erfolgreiche Landesprojekte auch auf Bundesebene in die Regelversorgung bringen
Vom 16.-17. Mai 2023 fand der 13. Nationale Fachkongress Telemedizin der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) mit Unterstützung der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH in Berlin statt. Mit einem klaren Fazit: Erfolgreiche, positiv evaluierte...
EU-Projekt erprobt Telemedizin in der Schlaganfall-Rehabilitation
Quelle: tu-ilmenau.de - In einem internationalen Forschungsprojekt entwickelt die Technische Universität Ilmenau derzeit eine Telemedizin-Methode, mit der Schlaganfallpatient:innen die Rehabilitation bei sich zu Hause durchführen können. Dadurch wären Personen, die...
Annette Hempen im Ärztetag-Podcast: Gesundheitsversorgung regionaler gestalten
Quelle: aerztezeitung.de - Annette Hempen, stellvertretende Vorsitzende im AdA – Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze und Geschäftsführerin des Arztnetzes Medizin und Mehr in Bünde/Westfalen, und Vorstandsmitglied bei der Deutschen Gesellschaft für...
Universitäten Schleswig-Holstein und Kalifornien kooperiere für Forschung an Medizin-KI
Quelle: aerztezeitung.de - Schleswig-Holstein und Kalifornien arbeiten in der Medizin-KI künftig zusammen: Die University of California in San Francisco (UCSF) und die Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) starten das Projekt „KI-Exchange" und tauschen dafür...
eRezept: Österreich plant Gesetz für freie Apothekenwahl
Quelle: aerztezeitung.de - Österreichs Gesundheitsminister Johannes Rauch hat dem Nationalrat einen Gesetzesentwurf für ein Apothekengesetz vorgelegt, in dem gesichert werden soll, dass für eRezepte freie Apothekenwahl gilt. Auch sollen Apotheken Abholfächer für...
DISTANCE: Abstract zur PICOS App öffentlich
Der außeruniversitäre Bereich ist eine zentrale Einrichtung für die medizinische Versorgung von Patient:innen in Deutschland. Bisher ist die informationstechnische Infrastruktur im Gesundheitssektor nicht ausgebaut und die vielen generierten Patient:innendaten werden...
Chancen und Risiken von KI: USA und EU kooperieren
Quelle: aerzteblatt.de - Laut einem Statement des Handels- und Technologierats von EU und USA hervorgeht, ist geplant, stärker zu kooperieren, damit Künstliche Intelligenz (KI) länderübergreifend besser genutzt werden kann, aber auch gleichzeitig die Risiken flach...
Digitale Gesundheitsversorgung: Ärzt:innen schon bei der Entwicklung von digitalen Anwendungen mit einbeziehen
Quelle: aerzteblatt.de - Vertragsärzt:innen und Psychotherapeut:innen sollten rechtzeitig bei der Entwicklung digitaler Anwendungen für die Gesundheitsversorgung mit eingebunden werden. So fordert es die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung...
Optimal@NRW-Kongress: Pflege stärken – digital und intersektoral
Quelle: ukaachen.de – Die adäquate Versorgung pflegebedürftiger Seniorinnen und Senioren stellt eine zentrale Herausforderung des demografischen Wandels dar. Kommt es in der Betreuung und Versorgung in Pflegeeinrichtungen zu medizinischen Fragestellungen, ist...
Telemedizinisches Versorgungsangebot für Augenheilkunde mit positiven Ergebnissen
Quelle: aerzteblatt.de - Die Stiftung Auge möchte Telemedizin zukünftig für die Versorgung nutzen. In einer Pressekonferenz stellten Vertreter der Universitäts-Augenklinik Bonn eine Studie (TOVIS) vor, demnach sich die Unterversorgung in Seniorenheimen für...
Mobiles Arbeiten: KVen fordern mehr Flexibilität bei Telekonsultation
Quelle: kvbawue.de – Die Kassenärztliche Vereinigungen von Baden-Württemberg (KVBW) und Bayern (KVB) fordern die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten für die Leistungserbringung im ärztlichen und psychotherapeutischen Bereich. Bislang gilt: Eine Ärztin oder ein...
Neues Patient:innenportal informiert zur Nutzung von Gesundheitsdaten
Quelle: vernetzen-forschen-heilen.de - Die Medizininformatik-Initiative (MII) hat eine neue Website für Patient:innen veröffentlicht, die über die Nutzung von Gesundheitsdaten für medizinische Forschungszwecke informiert. Die Website zeigt kurze Erklärvideos. Darin...
KI in der Intensivmedizin
Quelle: tuwien.at - Machine-Learning-Modelle und andere AI-Technologien könnten die Diagnose und Behandlung von Sepsis verbessern und letztendlich die Überlebenschancen von Patient:innen erhöhen. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler:innen der Technischen...
Durch Auswertung von Smartwatch-Daten Schlaganfälle vermeiden
Quelle: healthcare-in-europe.com - In Deutschland nutzen laut Statistischem Bundesamt mehr als 15 Millionen Menschen Smartwatches. Technisch sind die meisten dieser modernen Armbanduhren in der Lage, mit großer Genauigkeit EKGs aufzuzeichnen und dadurch...
WHO warnt davor, KI in Gesundheitssektor zu leichtfertig einzusetzen
Quelle: aerzteblatt.de - Vor dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Gesundheitsversorgung warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Es könne demnach zu Behandlungsfehlern, Falschinformationen oder Datenmissbrauch kommen. Wichtig sei, KI...

Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V.
Luisenstraße 58/59 | 10117 Berlin
+49 (0) 30 629 369 29 0
Mo. bis Do. von 9:00 bis 16:00 Uhr, Fr. von 9:00 bis 14:30 Uhr
+49 (0) 30 629 369 29 9
info@dgtelemed.de
IMMER UP-TO-DATE SEIN!
Seien auch Sie mit dabei und immer auf dem neusten Stand