SPECTARIS startet seine Initiative „Telemonitoring in die Regelversorgung“: Einladung zur Mitwirkung in Arbeitsforen

Anlässlich des Nationalen Fachkongresses Telemedizin der DGTelemed am 12. Juni 2025 präsentiert der Industrieverband SPECTARIS das neue Whitepaper „Telemonitoring: Mit digitaler Nähe zu besserer Versorgung“ und gibt damit den offiziellen Startschuss für seine Telemonitoring-Initiative. Im Fokus steht die Integration telemedizinischer Betreuung in die Regelversorgung – am Beispiel der Schlafmedizin – sowie die strategische Rolle der Hilfsmittelhersteller und -versorger im digitalen Wandel des Gesundheitssystems. „Mit der heutigen Veröffentlichung unseres Whitepapers und den künftigen Arbeitsforen senden alle beteiligten Akteure ein deutliches Signal: Mediziner, Industrie, Hilfsmittel-Leistungserbringer, Krankenkassen, Fachgesellschaften und Patientenvertretungen wollen nicht länger nur diskutieren. Sie wollen gemeinsam handeln – damit die Potenziale von Telemonitoring endlich ausgeschöpft werden“, betont Marcus Kuhlmann, Leiter Medizintechnik beim Deutschen Industrieverband SPECTARIS. „Hierzu braucht es interoperable technische Standards und klare Rollenverteilungen, standardisierte Vergütungsmodelle sowie eine gesetzliche Verankerung telemonitorischer Leistungen im Hilfsmittelverzeichnis und im SGB V.“

Die ausführliche Meldung finden Sie auf der SPECTARIS-Website.

Das Whitepaper kann hier heruntergeladen werden.

 

Foto: Andreas Kuhlmann, SPECTARIS, bei der Vorstellung des Whitepapers beim Telemedizinkongress in Berlin.

Quelle: DGTelemed